Gymnasium

Hochbegabtenklassen und Landesgymnasium für Hochbegabung mit Internat

Gruppe von Teenagern lernt an ihren Schreibtischen im Bibliotheksunterricht. Teenager schreiben in Notizbüchern mit Büchern Laptop.

Es ist unser Ziel, allen Kindern in unserem Schulsystem ein Bildungsangebot zu ermöglichen, das ihren individuellen Bedürfnissen und Begabungen entspricht. Daher möchten wir auch hochbegabten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre Begabungen voll zu entfalten und einzusetzen. An landesweit 14 ausgewählten Gymnasien hat das Land Hochbegabtenklassen eingerichtet. Hinzu kommt das Landesgymnasium für Hochbegabte mit Internat und Kompetenzzentrum in Schwäbisch Gmünd.

Daneben werden hochbegabte Kinder und Jugendliche selbstverständlich an jedem Gymnasium gefördert.

Hochbegabtenklassen an Gymnasien

Auch hochbegabte Kinder und Jugendliche sollen in der Nähe ihres Wohnortes gefördert werden. Dazu hat  das Land Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2006/2007 eigene Klassen an öffentlichen Gymnasien eingerichtet.

Ausgewählt wurden Gymnasien, die sich durch hohe schulische Qualitätsstandards und durch eine gute Anbindung an das öffentliche Verkehrssystem auszeichnen. Die Standorte erfassen die geographischen Räume des Landes, sodass fast jedes hochbegabte Kind in zumutbarer Entfernung eine Hochbegabtenklasse erreichen kann. Auch das Landesgymnasium für Hochbegabte mit Internat und Kompetenzzentrum in Schwäbisch Gmünd nimmt ab dem Schuljahr 2008/2009 externe Schülerinnen und Schüler auf.

Unterrichtskonzept

In allen Hochbegabtenklassen wird der Bildungsplan schneller vermittelt, um zusätzlichen Freiraum für ein erweitertes Unterrichtsangebot zu schaffen, ohne die Wochenstundenzahl zu erhöhen.

Profil

Die Zusatzangebote im Hochbegabtenzug werden von jeder Schule vor Ort selbst ausgestaltet und orientieren sich am jeweiligen Schulprofil und am Schulcurriculum. Dabei arbeiten die Schulen auch mit außerschulischen Partnern wie Hochschulen, Wirtschaft, Seminaren und Akademien zusammen.

Abschluss

Die Hochbegabtenzüge werden bis zum Beginn der Kursstufe geführt; diese schließt mit dem Zentralabitur Baden-Württemberg und dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ab.

Auswahlverfahren

Das Angebot der Hochbegabtenklassen wendet sich an ausgewiesen hochbegabte Kinder und Jugendliche. Das Auswahlverfahren ist zweistufig, an eine Prüfung des IQ-Wertes und des intellektuellen Profils schließen sich für diejenigen Kinder, die den vorgegebenen IQ-Bereich erreicht haben, Auswahlgespräche an der Schule an. Die Entscheidung über die Aufnahme trifft die Schulleitung.

Anmeldung

Es gilt der übliche Anmeldetermin für die auf der Grundschule aufbauenden Schularten. Wenn Sie Ihr Kind für einen Hochbegabtenzug an einem der ausgewählten Gymnasien anmelden, erhalten Sie die Einladung zum Auswahlverfahren.

Standorte

Seit dem Schuljahr 2006/2007 gibt es Hochbegabtenklassen an den 14 folgenden Standorten: Lahr (Scheffel-Gymnasium), Pforzheim (Reuchlin-Gymnasium), Ulm (Albert-Einstein-Gymnasium), Stuttgart (Karls-Gymnasium, Königin-Katharina-Stift), Lörrach (Hans-Thoma-Gymnasium/Hebel-Gymnasium), Heidelberg (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium), ) Tübingen (Uhland-Gymnasium), Heilbronn (Robert-Mayer-Gymnasium), Marbach am Neckar (Friedrich-Schiller-Gymnasium), Karlsruhe Bismarck-Gymnasium, Konstanz (Heinrich-Suso-Gymnasium), Ravensburg (Spohn-Gymnasium ) und Mannheim (Lessing-Gymnasium).

Seit dem Schuljahr 2008/2009 nimmt auch das Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd externe Schülerinnen und Schüler auf.

Wissenschaftliche Begleitung

Die länderübergreifende PULSS-Studie (Projekt zur Untersuchung des Lernens in der Sekundarstufe) untersuchte von 2008 bis 2012 sowie 2014/2015 die Wirksamkeit von Hochbegabtenklassen an vier baden-württembergischen Standorten (Lahr, Stuttgart, Pforzheim, Ulm) und vier bayerischen Standorten (München, Gauting, Nürnberg, Würzburg).

Die wichtigsten Ergebnisse der PULSS-Studie für die Hochbegabtenklassen sind (immer im Vergleich zu den Regelklassen) höhere Lernleistungen, ein positiveres soziales und akademisches Selbstkonzept und eine ausgeprägtere „Freude am Denken“ bei den Kindern, ein positiveres Klassenklima und eine höhere Elternzufriedenheit.

Beratung

Für alle Fragen im Zusammenhang mit Hochbegabung steht Ihnen das Kompetenzzentrum am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd gerne zur Verfügung.

Kompetenzzentrum am Landesgymnasium für Hochbegabte
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 10438-110 (Leitung)
07171 10438-106 (Psychologische Beratung)
07171 10438-107 (Beratung für den Vor- und Grundschulbereich)
07171 10438-104 (Sekretariat)

Telefonische Sprechzeiten: Dienstag 10 bis 12 Uhr, Donnerstag 14 bis 16 Uhr

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer Hochbegabtenförderung (PDF)

Landesgymnasium für Hochbegabte mit Internat und Kompetenzzentrum Schwäbisch Gmünd (LGH)

Das LGH ist ein Hochbegabtengymnasium mit drei Abteilungen: Schule, Internat und Kompetenzzentrum.

Schülerinnen und Schüler mit nachgewiesener intellektueller Hochbegabung, Leistungsbereitschaft und Internatsfähigkeit werden in Klasse 7 und in Klasse 10, in begründeten Ausnahmefällen in weiteren Klassen aufgenommen. Schülerinnen und Schüler wohnen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern auf dem Campus des Landesgymnasiums.

Neben den angebotenen Profilen sieht die besondere pädagogische Konzeption des LGH eine intensive Vernetzung von individueller Förderung und ganzheitlicher Persönlichkeitsentwicklung vor.

Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd

MINT-Gymnasium Bad Saulgau

Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und globaler Herausforderungen durch Klimawandel oder Ressourcenknappheit spielen MINT-Berufe bereits jetzt eine entscheidende Rolle. In den kommenden Jahren wird der Bedarf an MINT-Fachkräften weiter steigen. Mit dem MINT-Exzellenzgymnasium in Bad Saulgau setzt Baden-Württemberg nun ein Zeichen. Mehr

  • Gymnasium

Allgemeine Informationen

Das allgemein bildende Gymnasium vermittelt in acht Jahren ein qualifiziertes Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen, das zur allgemeinen Hochschulreife führt.

  • Gymnasium

Bildungsplan, Fächer und Kontingentstundentafel

Bis zum Abitur werden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten auf hohem Niveau in mehreren Sprachen, in Natur- und Geisteswissenschaften sowie im musisch-ästhetischen Bereich ausgebildet.

Eine Schülerin und ein Schüler beugen sich zusammen über ein Buch. Sie haben Spaß beim Lernen.
  • Gymnasium

Fremdsprachen

Am Gymnasium lernen alle Schülerinnen und Schüler mindestens zwei Fremdsprachen.

Zwei Schülerinnen unterhalten sich im Klassenraum wärhend des Unterrichts und tauschen sich zu dem Erlernten aus.
  • Gymnasium

Bilingualer Unterricht

In einem zukunftsorientierten Bildungsangebot ist neben dem traditionellen Fremdsprachenunterricht bilinguales, anwendungsorientiertes Lernen ein fester Bestandteil.

Eine Schülerin und ein Schüler experimentieren im Labor mit weißem Kittel und Schutzbrille
  • Gymnasium

Profile

Am Gymnasium können unterschiedliche Profile, wie Sprachen und Naturwissenschaften sowie künstlerische und sportliche Profile gewählt werden.